Menschen und Tiere infizieren sich, Keulungen scheinen alternativlos und industrielle Routinen brechen zusammen: Die Corona-Pandemie hat die skandalösen Arbeitsstrukturen und globalen Verzahnungen im Kontext von Tierhaltung und Lebensmittelindustrie sichtbar gemacht, und dazu haben wir ein Forschungskollektiv gebildet.
Ich untersuche globale Recyclingnetzwerke, die materiellen Politiken der Energiewende und von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Ich komme aus der Soziologie und arbeite mit relationalen Ansätzen wie der Akteur-Netzwerk-Theorie und publiziere zur Wirtschaftssoziologie, zu digitalen Methoden und zu interdisziplinären Diskussionen in der Abfall-, Energie- und Bewertungsforschung veröffentlicht.
Meine zentrale Methodenkompetenz.
Von Data Science bis Graphenanalyse.
Ich bin Vorstandsmitglied bei stsing und Kontaktperson der AG tech & infrastructure.
Globale und interdisziplinäre Forschung zu Elektroschrott: unter E-Schrott laufen bei mir verschiedene Initiativen zusammen.
Ich bin in der Schreibgruppe und Teil des Forschungsnetzwerks waste in motion gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit Nicolas Schlitz habe ich ein Special Issue herausgegeben.
Ich schreibe und spreche gerne über meine Forschungsfelder in außerwissenschaftlichen Kontexten.
Ich bin Teil des DFG-Forschungsnetzwerks Auf dem Weg in die Bewertungsgesellschaft? Wir treffen uns seit mehreren Jahren und finalisieren aktuell ein Handbuch zu Valuation and Society (Routledge). Zum Thema “Digitale Bewertungspraktiken” habe ich mit Jonathan Kropf einen Band herausgegeben.
Im Rahmen meiner nunmehr abgeschlossenen SFB-Forschung in Siegen trage ich zur Verkehrswende-Debatte bei.